Zur Liste
Advanced materials for hydrogen storage tanks Horizont Europa (Clean Hydrogen JU)
1/31/2023 Veröffentlichung
4/18/2023 Bewerbungsfrist

Förderung von Vorhaben für die Entwicklung fortschrittlicher Werkstoffe zur Senkung der Lebenszykluskosten und zur Herstellung leichterer Lösungen für die Wasserstoffspeicherung bei gleichzeitiger Entwicklung nachhaltiger Komponenten für die Kreislaufwirtschaft unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Auswirkungen. Die Wasserstoffspeicherung, umfasst die Form von gasförmigen, flüssigen oder kryokomprimierten Zuständen, die Hochdrucktanks bis zu 1.000 bar unterstützen. Die Vorschläge sollten die Entwicklung von Werkstoffen für die Tankhülle (z. B. den unteren Teil des Tanks) umfassen, wobei der Schwerpunkt auf Speicherlösungen für die folgenden Verwendungszwecke liegt: Feste/statische Speicherung und/oder Mobilitätsanwendungen für Straßentransport, Seetransport, Luftfahrt, Schienenverkehr. Berücksichtigung der Digitalisierung von Systemen/Plattformen der Kreislaufwirtschaft (offener Zugang) sowie Beiträge zu neuen Normen und Vorschriften. Validierung durch 4 Tanks, getestet in einer Laborumgebung (TRL 4): Oberirdischer Speicherdemonstrator (>300 kg H2), Transportdemonstrator (>150 kg H2), Schwerlasttransport (>40kg H2), Luftfahrtdemonstrator (>100 kg H2). Synergien im Rahmen von weiteren Horizon Europe-Projekten (HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01-17 und Clean Hydrogen JU). Konsortium muss mind. ein Mitglied von Hydrogen Europe oder Hydrogen Europe Research umfassen. Start des Projekts bei TRL 2; TRL 4 bis Projektende.

Fördergebiet:
EU, Assoziierte Staaten, Andere Drittstaaten
Förderberechtigte:
KMU, Großes Unternehmen, Hochschule, Forschungseinrichtung, Verein, Behörde
Teilbranche:
Schiffbau
Zulassung & Regularien, Zulieferer
Themen:
Alternative Kraftstoffe, Werkstoffe, Lebenszyklusanalyse, Standardisierung
Projekt-Typologie:
Forschung Entwicklung Innovation (TRL 1-3)Forschung Entwicklung Innovation (TRL 4-6)
Förderung
Förderart Nicht rückzahlbare Zuschüsse
Grundförderquote 100 %
Vorauss. Projektfördervolumen 10.000.000 €
Weitere Informationen
Kontaktstelle Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM) │ Bereich Energie (Projektträger Jülich)
Name Simon Serowy
Telefonnummer 0049 2461 61 1846
Mail s.serowy@fz-juelich.de
Link (Kontaktstelle) www.nks-kem.de
Link (Ausschreibung) ec.europa.eu