Förderung von Vorhaben für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer Flüssigwasserstoff-Tankstelle, mit einer Durchflussrate von mind. 5 Tonnen pro Stunde mit Potential für technische und wirtschaftliche Verbesserungen. Senkung von spezifischen H2-Kosten für einen breiten Einsatz im Schwerlastverkehr. Entwicklung eines Demonstrators mit nachgewiesener Skalierbarkeit für Schienenverkehr, Flugzeuge oder auf See. Optional kann die Demonstration die Doppelnutzung oder die Umnutzung von LNG-Importterminals umfassen. Synergien im Rahmen von weiteren Horizon Europe-Projekten (HORIZON-CL5-2023-D5-01-07 und ZEWT-Partnerschaft). Konsortium muss mind. ein Mitglied von Hydrogen Europe oder Hydrogen Europe Research umfassen. Start des Projekts bei TRL 4; TRL 6-7 bis Projektende.