Zur Liste
Creating a digital passport to track battery materials, optimize battery performance and life, validate recycling, and promote a new business model based on data sharing (Batt4EU Partnership) Horizont Europa
5/4/2023 Veröffentlichung
9/5/2023 Bewerbungsfrist

Förderung von Vorhaben zur Erstellung eines digitalen Passes zur Nachverfolgung von Batteriematerialien, zur Optimierung der Batterieleistung und -lebensdauer, zur Recyclingbewertung und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis gemeinsamer Datennutzung und -austauschs. Entwicklung eines digitalen Produktpasses (DPP), einer geeigneten Tracking- und Blockchain-Lösung, einer DLT-Lösung (Distributed Ledger Technology) (oder gleichwertig), die eine integrierte Überprüfung der Datenauthentizität entlang der Wertschöpfungskette ohne Datenduplizierung ermöglicht, Datenmanipulationen vermeidet, den Schutz der Privatsphäre gewährleistet, einen geringen Stromverbrauch hat und die Interoperabilität von Daten fördert. Beachtung von transparenten Berechnungsmethoden für relevante Batterieindikatoren. Demonstration neuer Geschäftsmodelle entlang der Batteriewertschöpfungsketten. Verbesserung des Transports und der Arbeitssicherheit. Berücksichtigung der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette. Mind. 2 Pilotprojekte zur DPP-Datennutzung und Testung sowie Anwendbarkeit in mind. 3 Bereichen der Hauptverkehrs- oder Mobilitätsanwendungen (Straßen-, Wasser-, Luft- und Schienenverkehr sowie mobile Maschinen und industrielle Anwendungen). Internationale Kooperation insb. mit den USA, Japan und Südkorea empfohlen. Zusammenarbeit mit der Partnerschaft "Battery Passport" im Rahmen der Global Battery Alliance. TRL 7 bis Projektende.

Fördergebiet:
EU, Assoziierte Staaten
Förderberechtigte:
KMU, Großes Unternehmen, Hochschule, Forschungseinrichtung, Verein, Behörde
Teilbranche:
Schifffahrt
Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt
Schiffbau
Zulieferer
Themen:
Digitalisierte Fertigung, Digitalisierte Logistik, Antriebssysteme
Projekt-Typologie:
Forschung Entwicklung Innovation (TRL 7-9)
Förderung
Förderart Nicht rückzahlbare Zuschüsse
Grundförderquote 70 %
Vorauss. Projektfördervolumen 8.000.000 €
Weitere Informationen
Kontaktstelle Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM) │ Bereich Energie (Projektträger Jülich)
Name Dr. Maik Scholz
Telefonnummer 0049 2461 61 85588
Mail m.scholz@fz-juelich.de
Link (Kontaktstelle) www.nks-kem.de
Link (Ausschreibung) ec.europa.eu