Förderung von Vorhaben zur Erstellung eines digitalen Passes zur Nachverfolgung von Batteriematerialien, zur Optimierung der Batterieleistung und -lebensdauer, zur Recyclingbewertung und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis gemeinsamer Datennutzung und -austauschs. Entwicklung eines digitalen Produktpasses (DPP), einer geeigneten Tracking- und Blockchain-Lösung, einer DLT-Lösung (Distributed Ledger Technology) (oder gleichwertig), die eine integrierte Überprüfung der Datenauthentizität entlang der Wertschöpfungskette ohne Datenduplizierung ermöglicht, Datenmanipulationen vermeidet, den Schutz der Privatsphäre gewährleistet, einen geringen Stromverbrauch hat und die Interoperabilität von Daten fördert. Beachtung von transparenten Berechnungsmethoden für relevante Batterieindikatoren. Demonstration neuer Geschäftsmodelle entlang der Batteriewertschöpfungsketten. Verbesserung des Transports und der Arbeitssicherheit. Berücksichtigung der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette. Mind. 2 Pilotprojekte zur DPP-Datennutzung und Testung sowie Anwendbarkeit in mind. 3 Bereichen der Hauptverkehrs- oder Mobilitätsanwendungen (Straßen-, Wasser-, Luft- und Schienenverkehr sowie mobile Maschinen und industrielle Anwendungen). Internationale Kooperation insb. mit den USA, Japan und Südkorea empfohlen. Zusammenarbeit mit der Partnerschaft "Battery Passport" im Rahmen der Global Battery Alliance. TRL 7 bis Projektende.