Zur Liste
Climate resilient and safe maritime ports Horizont Europa
5/4/2023 Veröffentlichung
9/5/2023 Bewerbungsfrist

Förderung von Vorhaben für klimaresiliente und sicherer Seehäfen zur Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit, Effizienz, Intermodalität und Sicherheit des Verkehrssystems für Passagiere und Fracht. Die Vorhaben müssen folgende Aspekte berücksichtigen: Entwicklung von Lösungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit von a) Seehäfen, b) angeschlossenen Binnenwasserstraßen und c) angeschlossenen Infrastrukturen im Hinterland in Phasen extremer Wetterereignisse; Entwicklung von Strategien zur Minimierung des Kapazitätsverlusts von Infrastrukturen bei Störereignissen, zur Sicherung oder Schaffung erforderlicher Redundanz- oder Anpassungskapazitäten; Demonstration von Lösungen für die Verknüpfung von Systemen zur Infrastrukturüberwachung, des Verkehrs- und Notfallmanagements; Nutzung innovativer Lösungen für die Überwachung und Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastruktur (z.B. Destination Earth digital twins); Erarbeitung verkehrsträgerübergreifender Strategien zur Modernisierung bestehender Infrastrukturen; Entwicklung neuartiger und verbesserter Steuerungsmodelle, die eine Zusammenarbeit über institutionelle, modale und nationale Grenzen hinweg ermöglichen; Entwicklung von Standardverfahren und -methoden von Maßnahmen zur Bewältigung von Klimarisiken und -gefahren. Mindestens 3 Pilotversuche zur Demonstration der vorgeschlagenen Lösungen im betrieblichen Umfeld (mind. TRL 7) für 3 Seehäfen mit angeschlossener Binnenschifffahrtsinfrastruktur in CEF-Korridoren.

Fördergebiet:
EU, Assoziierte Staaten
Förderberechtigte:
KMU, Großes Unternehmen, Hochschule, Forschungseinrichtung, Verein, Behörde
Teilbranche:
Häfen & Logistik
Schnittstelle Schiff/Hafen, Industrie & Logistik, Hinterlandanbindung
Meerestechnik
Maritime Sicherheitstechnik
Themen:
Digitaler Zwilling, Konnektivität, Safety & security systems, Risiko-Management, Standardisierung
Projekt-Typologie:
Forschung Entwicklung Innovation (TRL 7-9)
Förderung
Förderart Nicht rückzahlbare Zuschüsse
Grundförderquote 70 %
Vorauss. Projektfördervolumen 7.000.000 €
Weitere Informationen
Kontaktstelle Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM) │ Bereich Schifffahrt und Meerestechnik (Projektträger Jülich)
Name Dr. Ralf Fiedler
Telefonnummer 0049 381 20356 282
Mail r.fiedler@fz-juelich.de
Link (Kontaktstelle) www.nks-kem.de
Link (Ausschreibung) ec.europa.eu