Förderung von Vorhaben für klimaresiliente und sicherer Seehäfen zur Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit, Effizienz, Intermodalität und Sicherheit des Verkehrssystems für Passagiere und Fracht. Die Vorhaben müssen folgende Aspekte berücksichtigen: Entwicklung von Lösungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit von a) Seehäfen, b) angeschlossenen Binnenwasserstraßen und c) angeschlossenen Infrastrukturen im Hinterland in Phasen extremer Wetterereignisse; Entwicklung von Strategien zur Minimierung des Kapazitätsverlusts von Infrastrukturen bei Störereignissen, zur Sicherung oder Schaffung erforderlicher Redundanz- oder Anpassungskapazitäten; Demonstration von Lösungen für die Verknüpfung von Systemen zur Infrastrukturüberwachung, des Verkehrs- und Notfallmanagements; Nutzung innovativer Lösungen für die Überwachung und Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastruktur (z.B. Destination Earth digital twins); Erarbeitung verkehrsträgerübergreifender Strategien zur Modernisierung bestehender Infrastrukturen; Entwicklung neuartiger und verbesserter Steuerungsmodelle, die eine Zusammenarbeit über institutionelle, modale und nationale Grenzen hinweg ermöglichen; Entwicklung von Standardverfahren und -methoden von Maßnahmen zur Bewältigung von Klimarisiken und -gefahren. Mindestens 3 Pilotversuche zur Demonstration der vorgeschlagenen Lösungen im betrieblichen Umfeld (mind. TRL 7) für 3 Seehäfen mit angeschlossener Binnenschifffahrtsinfrastruktur in CEF-Korridoren.